Herzlich willkommen auf meiner Internetseite!

Ich freue mich, dass Sie meine Homepage gefunden haben und ich mich Ihnen als Supervisorin und Beraterin, Referentin und Coachin vorstellen darf.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick zu meinen Angeboten und meiner Person. Ihre persönlichen Fragen oder Terminwünsche richten Sie gern per Mail an mich: info@susann-finsterbusch.de

Ich freue mich auch über Ihren Besuch meines Blogs, auf welchem ich regelmäßig Texte und Gedanken veröffentliche: https://ronjabanu.de/

Supervision und Coaching

Supervision umfasst alle Themen des Arbeitsprozesses, über die Sie in einem geschützten Raum sprechen wollen. Dabei stehen Sie als Person, Ihre berufliche Rolle, die Einrichtung oder Organisation, in der Sie tätig sind und Ihre Arbeitsprozesse im Blickpunkt. Supervision ist für Sie als Einzelperson, eine Gruppe oder als Team- bzw. Fallsupervision möglich.

Coaching ist eine personenbezogene Einzelberatung in Ihrer Arbeitswelt. Der ergebnisorientierte, thematisch eng umrissene Prozess ermöglicht Ihnen in der Regel eine schnelle Lösungsidee. Diese Format bietet Ihnen vor allem im Kontext von Leitung eine Möglichkeit der intensiven Lösungserarbeitung.

Ihre Anfrage richten Sie sehr gern an: info@susann-finsterbusch.de

Organisationsberatung

Veränderungen und Umgestaltungsprozesse gehören zur natürlichen Dynamik von Organisationen. Vorrangiges Ziel ist dabei, die Funktions- und Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern.

Meine professionelle Organisationsberatung und Begleitung Ihrer Veränderungsprozesse unterstützt Sie, wirksame Änderungen umzusetzen und zu reflektieren. Dabei bediene ich mich verschiedenster Formate – auch Supervision und Coaching können in die Organisationsberatung integriert werden.

Fortbildungen

Sie suchen für Ihr Team oder Ihr Unternehmen eine auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnittene Fortbildungsveranstaltung? Gern erstelle ich ein für Sie passendes Angebot. Ihre Anfrage richten Sie bitte per Mail an mich: info@susann-finsterbusch.de

Zu folgenden Themen wurde ich schon eingeladen:

  • Resilienz am Arbeitsplatz – Umgang mit Stress/ Stressmanagement
  • Strategien zum Erhalt psychischer Gesundheit
  • Teambuilding und Teamstärkung
  • Umgang mit Konflikten im Arbeitskontext
  • Veränderungen – Dynamiken und Veränderungsdruck im Arbeitskontext
  • Zeit im Arbeitskontext
  • Nähe und Distanz in der sozialen Arbeit
  • Beruf und Berufung?

Umfang: je nach Thema 2,5 Zeitstunden bis zu mehrtägigen Tagesveranstaltungen

Über mich

1982 in Schlema (Erzgebirge) geboren, in Affalter aufgewachsen

Studium der Evangelischen Religionspädagogik und Gemeindediakonie (2001-2005)

Erlebnispädagogische Zusatzqualifikation (2005)

Religions- und Gemeindepädagogin der Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig (2005-2012)

Multiplikatorische Zusatzqualifikation für internationale Begegnungsarbeit (2008)

Referentin/ Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich der Freiwilligendienste verschiedener Wohlfahrtsverbände und Kirchen in Mitteldeutschland (2011-2019)

Geschäftsführende Gesellschafterin des Verlages Phonus UG (haftungsbeschränkt) in Leipzig (seit 2013)

Zusatzqualifikation „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (2018)

Sabbatical mit längeren Aufenthalten in Asien und Neuseeland (2019-2021) und anschließender Buchveröffentlichung „Zwischen Freude, Angst und Übelkeit

Religionspädagogische Fachberaterin für den Elementarbereich (2021-2025)

Systemische Beraterin DGSF zertifiziert (seit 2021)

Supervisorin, Organisationsberaterin und Coachin DGSV (i.A.) (seit 2023)

Weiterbildung „Kunsttherapeutische InterventionenFarben“ (2023)

Weiterbildung „Kunsttherapeutische Interventionen – Material und Formen“ (2024)

Projektstelle im religionspädagogischen Bereich zur Konzepterstellung und -Erprobung in Leipzig (seit August 2025)

Meine Arbeitsweise ist gekennzeichnet von Empathie, Wertschätzung, Gleichwürdigkeit, Allparteilichkeit und einer guten Prise Humor. Durch meine Beratungsausbildung bin ich systemisch geprägt und arbeite ressourcen- und lösungsorientiert.

Ergänzend zu den systemischen Methoden nutze ich gern vielfältige andere Arbeitsweisen. Diese sollen helfen, den blick zu weiten, Zusammenhänge zu verstehen, Verhalten zu reflektieren und eigene Wege zu finden bzw. neue Erfahrungen zu machen.